HDI Seguros: Kulturelle Transformation bei dem Versicherer HDI in allen 32 mexikanischen Bundesstaaten und Verlegung des Firmensitzes

Die Herausforderung: eine notwendige Transformation in Mexiko

Der Versicherer HDI arbeitet seit einigen Jahren an einem Wandel seiner Unternehmenskultur. 2018 begannen HDI Seguros und bicg mit der Entwicklung eines neuen Arbeitsmodells und der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten für den Corporate Campus in León, Guanajuato, Mexiko.

Pax: 1.500

M2: 13.900

Sektor: Versicherungen

Standort: Mexiko (5 Standorte im Land)

Jahr: 2019

Die Lösung: Verbreitung der neuen Kultur in den 32 Bundesstaaten 2019 wurde das Alebrije-Projekt mit voller Kraft in Angrie genommen. In der mexikanischen Kultur ist ein Alebrije eine tierähnliche Fantasiefigur, die die besten Eigenschaften und Fähigkeiten verschiedener Tiere in sich vereint. So entsteht ein Wesen mit herausragenden Fertigkeiten, das optimal darauf vorbereitet ist, seine Ziele zu erreichen. Dieses dreijährige Projekt konzentrierte sich auf den kulturellen Wandel und die Förderung eines neuen Mindsets für die Mitarbeitenden der Organisation. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung des Alebrije, der als Leitbild und Kommunikationskampagne für das Projekt diente. Mit dem Projekt gelang es, die neue Arbeitskultur in den 32 Bundesstaaten Mexikos auf 1.500 Mitarbeitende auszuweiten und eine einheitliche Strategie zu entwickeln, die auf der gemeinsamen Gestaltung innovativer Initiativen basierte.

Gleichzeitig erforderten die Expansion von HDI und die Renovierung seiner Standorte ein ehrgeiziges bereichsübergreifendes Projekt, was zur Entwicklung des Supernova-Projekts führte.

Supernova ist eine Begleitstrategie, die sowohl auf die betriebliche Organisation als auch auf das Personal ausgerichtet ist.

Ihr Ziel ist es, alle Mitarbeitenden auf dem Weg in ihr neues Arbeitszuhause zu begleiten und sie vor, während und nach einem Standortwechsel umfassend zu betreuen. Gleichzeitig unterstützt sie das Alebrije-Projekt durch eine Express-Vorbereitung von bis zu fünf Monaten, um sicherzustellen, dass alle Innovationen am neuen Standort optimal genutzt werden können. Bislang wurde sie in den Städten Monterrey, Puebla, Guadalajara und Mexiko-Stadt umgesetzt.

Die Schlüssel zum Erfolg: eine gründliche Analyse und ein Change-Management-Oeice

Zu den zentralen Elementen des Projekts zählten eine umfassende Analyse der Organisation, um alle Mitarbeitergruppen verstehen zu können, und die Einrichtung eines CMO (Change Management Oeice), von dem aus die Umsetzung des neuen Modells an allen Standorten koordiniert wurde.

Die Einrichtung dieses CMO, das Phasen, Fristen, Verantwortlichkeiten und weitere Aspekte detailliert festlegte, erwies sich als besonders hilfreich, um die Methodik während der vierjährigen Projektlaufzeit schrittweise in den verschiedenen Regionen Mexikos umzusetzen.

Die Ergebnisse: Follow-up als Schlüssel zur Projekteeizienz

Bei der Verlegung des Firmensitzes musste sichergestellt werden, dass der Prozess eeizient und reibungslos ablief, um mögliche Risiken und Störungen des Geschäftsbetriebs auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichzeitig trug bicg auf organisatorischer Ebene entscheidend dazu bei, dass die Mitarbeitenden sich unterstützt fühlten und sich erfolgreich an das neue Arbeitsumfeld anpassen konnten. Dies half, Widerstände zu minimieren, den Mitarbeitenden eine Stimme zu geben und negative Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden und ihre Produktivität zu verringern.

Einige Indikatoren des Erfolgs:

  • Im Rahmen dieser Projekte wurden 88 % der von den Teams empfohlenen Initiativen umgesetzt, was eine Steigerung der Produktivität zur Folge hatte.
  • 98 % der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass die Kommunikationskanäle nun klarer definiert sind (E-Mail, Teams, WhatsApp usw).
  • 95 % der Teams gaben an, dass die Teilnahme an den verschiedenen Umzugsmaßnahmen ihnen geholfen hat, besser zu arbeiten.