Die Transformation der BEUMER Group Innovation Hub
Im September 2022 startete die BEUMER Group ein bedeutendes Transformationsprojekt mit dem Ziel, New Ways of Working zu optimieren. Das Unternehmen entwickelte ein flexibles Arbeitsumfeld, das den betrieblichen Anforderungen sowohl durch einen architektonischen Wandel als auch durch Unterstützung beim Change Management gerecht wird.
Pax: 20
M2: 400
Sektor: Intralogistic Systems
Standort: Deutschland
Jahr: 2023
Die BEUMER Group hat für das Transformationsprojekt folgende Ziele festgelegt:
- die Arbeitsumgebung zu modernisieren
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Talente anziehen und halten
Ziel dieser Vision war es, die BEUMER Group zu einem zukunftsorientierten und konkurrenzfähigen Unternehmen in ihrer Branche zu machen. Das Projekt umfasste die architektonische Neugestaltung des Dortmunder Hauptsitzes mit 400 m2 Bürofläche und die Umsetzung von Change-Management-Initiativen zur erfolgreichen Unterstützung der Transformation.
Die Fläche bestand zunächst aus einem Korridor und den angrenzenden Büros und wurde nach dem Konzept in ein „Activity Based Office“ mit neuen Möglichkeiten und Arbeitsbereichen umgestaltet.
Die entsprechende Veränderungsbegleitung stellte sicher, dass die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen erfüllt und die neuen Räume angenommen wurden. Die Zusammenführung von Architektur und Change Management führte zu den folgenden Schlüsselinitiativen:
- Analyse der Arbeitsbedürfnisse: Durchführung von Expertengesprächen und Workshops, um die spezifischen kulturellen und architektonischen Bedürfnisse aller Teams zu verstehen und zu berücksichtigen.
- Angebot einer Vielzahl von Raummodulen: Gestaltung verschiedener Raumtypen zur Unterstützung dieser Arbeitsbedürfnisse, z.B. Collaboration Rooms für Meetings, Think Tanks für Konzentration und Brainstorming Spaces für innovative Aufgaben.
- Layouts, die die „Clean Desk“-Politik berücksichtigen: Verbesserung der bestehenden „Clean Desk“-Politik durch ein neues Layout, das Ordnung und Effizienz fördert (z. B. durch zusätzliche Schließfächer und Arbeitsbereiche).
- Räumlichkeiten, die für effizientes hybrides Arbeiten mit moderner Technologie ausgestattet wurden: Einrichtung von Räumen, die sowohl die Arbeit im Büro als auch die hybride Kollaboration unterstützen. Zusätzlich wurden Workshops veranstaltet, in denen die Nutzung dieser Technologien und deren effektive Umsetzung in die tägliche Arbeit vermittelt werden.
Zusätzliche Veranstaltungen, die den Transformationsprozess und das Gesamterlebnis der Mitarbeiter*innen unterstützten, waren Innovationsveranstaltungen, Fucks-up-Nights, Open-Mind-Sessions und After-Work-Events.
Design
Das Transformationsprojekt wurde von den Mitarbeiter*innen und dem Lenkungsausschuss der BEUMER-Gruppe positiv aufgenommen. Aus diesem Grund, wurde bicg mit einem 12.000 m² großen Umbau- und Architekturprojekt in der Beckumer Firmenzentrale von der BEUMER Group beauftragt. Bei dem aktuell laufenden Projekt zeigen die Mitarbeiter*innen weiterhin großes Engagement und Begeisterung für den Wandel.
Das Projekt BEUMER Dortmund wurde im Juni 2023 abgeschlossen und markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der BEUMER Gruppe zur Schaffung einer modernen und kollaborativen Arbeitsumgebung. Diese Umgestaltung entsprach nicht nur den unmittelbaren Bedürfnissen, sondern auch der langfristigen Vision von BEUMER, führend in Innovation und Mitarbeiterzufriedenheit zu sein.